Navigation überspringen und zur Seitenüberschrift gehen.

Kapitelgrafik

Hefezopf

Zutaten

Hefeteig

500 g Mehl
1 Päckchen Dauerbackhefe
1 Prise Salz
70 g Zucker
3 TL Vanillezucker
abgeriebene Zitronenschale (oder Citroback)
70 g Süßrahmbutter
1 Ei
1/4 l Milch

Rosinen
Eigelb zum Bestreichen
Mandelblättchen
Hagelzucker

Zubereitung

Mehl mit Zucker, Vanillezucker, Salz, Zitronenschale und Dauerbackhefe in einer Rührschüssel mischen.
Butter in einem Töpfchen auf dem Herd zergehen lassen, Milch hinzufügen, leicht erwärmen.
Butter-Milch zum Mehl geben, Ei hinzufügen.
Mit dem Handrührgerät (Knethaken) durcharbeiten, solange, bis sich der Teig von der Schüssel löst. (Das kann schon mal 10 Minuten dauern.)
Rosinen hinzufügen, einarbeiten.
Schüssel mit einem Tuch abdecken, Teig ruhen lassen bis das Volumen sich verdoppelt hat. (45 bis 60 Minuten)
Teig auf das bemehlte Backbrett gleiten lassen, mit Mehl bestäuben.
Zu einer Wurst rollen und ziehen, immer in eine Richtung, nicht kneten.
(Dies dient dazu, die Fasern zu verlängern.)
Den Teig in drei Teile teilen, diese ebenfalls immer in eine Richtung ziehen und die Stränge auf etwa gleiche Länge bringen.
Einen Zopf flechten.
Backblech mit Backpapier belegen und den Zopf diagonal darauflegen, mit dem Tuch abdecken und abermals gehen lassen. (20-30 Minuten)
Backofen vorheizen, 170 Grad.
Zopf mit Eigelb bestreichen, mit Hagelzucker und Mandelblättchen bestreuen.

   

Backen

vorgeheizter Backofen
170 Grad, 30 Minuten
mittlere Einschiebeleiste des Backofens

   

Anmerkung

Bei uns isst man sonntags "Schwabentorte": Hefezopfscheiben mit Butter und mit "Gsälz" (Marmelade) bestrichen, Gelee oder Honig sind auch erlaubt.

Gaby Burckhardt, 2009©zum Seitenanfang

Backwahn by Gaby Burckhardt
backwahn.ckdt.de - E-Mail: gaby@ckdt.de